Wichtig: Wir haben über den Universitätsverteiler zwei E-Mails verschickt. Inzwischen haben wir mitbekommen, dass es sehr viele Studierende gibt, die noch nicht final immatrikuliert sind und diese deshalb nicht erhalten. Deswegen findet ihr HIER die Mails nochmal zum Nachlesen.
Hallo liebe Erstis,
in Zusammenarbeit mit der Fakultät VII der TU Berlin (GKWI) organisieren wir, das Fachschaftsteam, jedes Semester die Orientierungstage an unserer Fakultät. Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation die Orientierungstage nur in abgeänderter Form hauptsächlich online stattfinden lassen. Zu unserem großen Bedauern wird die Erstifahrt gar nicht stattfinden können.
Die wichtigsten Informationen zum Studienstart möchten wir euch digital zur Verfügung stellen. Neben Dokumenten zum Downloaden und Erklärvideos zum Anschauen wird es Anfang April zudem Livestreams geben, bei denen ihr eure Fragen loswerden könnt und mit Informationen versorgt werdet. Geplant ist zudem ein Präsenz-Event, das allerdings mit aktuellen Auflagen zur Eindämmung des Coronavirus steht und fällt, weswegen dort kurzfristige Änderungen erfolgen können.
An der Fakultät VII werden dieses Semester Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin starten:
Im Bachelor-Studium
und im Master-Studium
Studien- und Prüfungsordnungen findet ihr von uns zusammengetragen über den Button oder immer aktuell direkt auf den Webseiten der Studiengänge
Studien- und Prüfungsordnungen06.04.2021-09.04.2021
Orientierungstage und Einführungsveranstaltungen der Fakultät VII. Das ganze Programm ist weiter unten aufgeführt.
12.04.2021
Start der Vorlesungszeit des Wintersemesters 20/21
um 10:00 Uhr
Livestream “Begrüßung Dekan/Studiendekan” der Fakultät VII.
Die erste Veranstaltung speziell für die Erstsemester der Fakultät VII, bei der euch die Fakultät willkommen heißen wird.
um 11:00 Uhr
Livestream “Einführung WiIng B.Sc. & M.Sc.” der Fakultät VII.
Die Studiengangsverantwortlichen heißen euch willkommen und führen euch speziell in euren Studiengang ein.
um 14:00 Uhr
Livestream “Live-Stream mit Fragerunde – von Studis für Studis” vom Fachschaftsteam.
Einfach eine große Zoom-Konferenz, bei der wir euch den gröbsten Rahmen des Studiums erklären und ihr die ersten brennenden Fragen loswerden könnt.
um 13:00 Uhr
“Mentoring Programm”
Das Mentoring wird ebenso vollständig online stattfinden.
Diese Veranstaltung ist nicht verpflichtend und es wird keine wichtigen, notwendigen Informationen oder Ähnliches geben, sondern wenn dann ein entspanntes Zusammenkommen in kleinen Gruppen. Ihr werdet in übersichtliche Gruppen eingeteilt, bekommt einen Studi höheren Semesters zugewiesen und habt somit die Möglichkeit euch untereinander etwas kennenzulernen, persönlich Fragen zu stellen und mehr. Nutzt bitte den oben stehenden Link für die Anmeldung zum Mentoring.
um 19:00 Uhr
Zoom-Bar
In der Zoombar habt ihr nochmal die Möglichkeit euch in einem etwas entspannteren Rahmen gegenseitig kennenzulernen.
Hier werden Freundschaften fürs Leben geschlossen!! 😉
Es erwarten euch Spiele, feuchtfröhliche Stimmung und jede Menge Spaß!
Außerdem ist die Zoombar eine super Möglichkeit um bei einem Bierchen nochmal letzte Fragen zu klären, die beim Mentoring vielleicht noch offen geblieben sind.
Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt.
Alles weitere erfahrt ihr von euren Mentor*innen. Wenn ihr keinen Link von euren Mentor*innen bekommen habt, nutzt den unterstehenden.
um 10:00 Uhr
Digitaler “Workshop-Vormittag” vom Fachschaftsteam.
Wir möchten euch verschiedene Workshops anbieten, in denen ihr sowohl von uns Studis Themen näher gebracht bekommt und ihr natürlich Fragen stellen könnt. Wir haben für euch ein vielfältiges Angebot erstellt:
10:00 Uhr Tipps für Bachelor und Master Wirtschaftsingenieurwesen
10:30 Uhr Digitales Campusleben
11:00 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig?
11:30 bis 12:00 Uhr Kurze Mittagspause
12:00 Uhr Wie funktioniert Hochschulpolitik?
12:30 Uhr Auslandssemester
13:00 Uhr Einführung in die Onlineportale
13:30 Uhr Vorstellung der Bibliothek für Wirtschaft und Management
um 15:00 Uhr
Digitale “Messe der Studierenden-Initiativen”.
Nicht nur wir, sondern auch andere Initiativen unserer Fakultät und darüber hinaus haben ein Interesse daran euch kennenzulernen, sich und ihre Arbeit vorzustellen und euch zu zeigen wie man sich neben dem Studium an der Uni als Studi engagieren kann um etwas zu bewirken. Wenn ihr Interesse habt, dann schaut doch vorbei und hört aus erster Hand was die so machen.
um 15:00 Uhr
Zu guter Letzt möchten wir euch eine letzte Zoom-Konferenz geben bei der letzte Fragen und Unsicherheiten aufgelöst werden können. Zögert nie mit euren Fragen und stellt lieber zu viele als zu wenig. Der Studienstart vor Ort kann schon manchmal schwierig sein, da wollen wir ihn euch online so einfach wie möglich machen. Keine Anmeldung, einfach spontanes Vorbeischauen ist erwünscht – durchlöchert uns mit Fragen.
um 19:00 Uhr
Spieleabend
Am Spieleabend sind, unabhängig von dem Mentor*innenprogramm und mit etwas weniger feuchtfröhlichem Fokus, in verschiedenen virtuellen Räumen gemeinsame Online-Spiele geplant. Von skribbl über Codenames zu Quiplash (und vielen weiteren) sollte für jeden was dabei sein, also kommt gerne vorbei und spielt mit!
Zoom-Link Spieleabend
Aufgrund der diesjährigen Umstände können wir euch leider kein richtiges Mentoringprogramm anbieten und Kennenlernaktivitäten werden vorerst leider auch schwierig. Deshalb möchten wir euch hier einige Vernetzungsmöglichkeiten vorstellen.
![]() | WhatsApp-Gruppe Erstsemester WiIng |
Folgt unserem Telegram Kanal für aktuelle Informationen zur Fakultät, anstehenden Partys auf dem Campus und Infos über unsere Tätigkeit: t.me/fachschaftsteam
Hier findet ihr Chatgruppen eures jeweiligen Studiengangs des Jahrgangs WiSe 20/21 einmal als QR-Code (oben) und demselben Link zum klicken (unten):
Wir empfehlen euch diesen Gruppen beizutreten:
Jahrgangsübergreifende Gruppe der WiIngs Jahrgangsübergreifende Gruppe der NaMa Jahrgangsübergreifende Gruppe der VWL
Wir hoffen mit den Informationen auf dieser Seite und den Livestreams euch alle Fragen zu beantworten, sollte dennoch etwas unklar bleiben, könnt ihr euch über folgende Kanäle beraten lassen.
Verbindliche Informationen bekommt ihr immer von der Fakultät, in eurem Fall “die gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen” (GKWI). Hier befindet sich auch die Studienfachberatung für euren Studiengang WiIng. Auf der Webseite findet ihr Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
Webseite ISIS-Kurs FacebookseiteWollt ihr lieber schnelle Infos und Tipps unverbindlich von Studis bekommen, dann könnt ihr euch einfach an uns wenden. Aktuelle wichtige Informationen verschicken wir jetzt neu in unserem Telegram Kanal t.me/fachschaftsteam . Wir sind sowohl per Mail, als auch telefonisch (030 – 314 78987) und über folgende Kanäle erreichbar:
Telegram: +49 151 26381986 Whatsapp: +49 151 26381986 Instagram FacebookVerbindliche Informationen bekommt ihr immer von der Fakultät. Hier befindet sich auch die Studienfachberatung für euren Studiengang. Auf der Webseite findet ihr Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
Mail Webseite & Link zu ISIS-KursenStudiengangsübergreifende Anlaufstelle der Universität für jegliche Beratung bzw. Vermittlung, z.B. Beratung für Studierende mit Kind:
Allgemeine StudierendenberatungStudiengangsübergreifende Anlaufstelle der Studierenden für Beratung:
Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA)
Wie funktioniert Studieren überhaupt? Wie viele Module muss ich belegen? Was hat es mit diesen Credits auf sich? Und wo liegt der Unterschied zwischen Vorlesungen, Übungen und Tutorien?
Solche Einstiegsfragen versuchen wir euch am 06.04.2021 in den Livestreams zu beantworten. Es wird eine offizielle Einführung der GKWI geben, in welcher sich der Dekan unserer Fakultät vorstellt und ihr willkommen geheißen werdet. Danach wird es einen Livestream von uns geben, wo wir euch alles von Studi-Seite aus erklären möchten und ihr uns jegliche Fragen stellen könnt. Livestream Fakultät (Passwort: ) Livestream Fachschaftsteam (Passwort: ) (Stand: SoSe 2021)
Du weißt bereits wie das Studium aufgebaut ist und dass es verschiedene Pflicht und Wahlpflichtmodule gibt, aber fragst dich immernoch: Woher krieg ich denn nun meinen Stundenplan?
Schlechte Nachricht: Du kriegst von niemandem einen Stundenplan. Gute Nachricht: Du kannst dir deine Module ganz einfach selber aussuchen! Da einige Module aufeinander aufbauen, solltest du das natürlich nicht einfach nach Lust und Laune machen, sondern bestenfalls dem Studienverlaufsplan (je nach Vertiefungsrichtung) folgen und gegebenenfalls ein oder zwei Änderungen vornehmen. Informationen zum Studienverlaufsplan findest du, z.B. im Studienführer der GKWI.
Du musst deinen Stundenplan erstellen und dich bis zum xxx für Tutorien auf Moses anmelden. Doch wie und wo macht man das? Welches Portal hat welche Funktion und warum gibt es so viele verschiedene?
Nun, warum es so viele verschiedene gibt, liegt an der eher schlechten IT-Infrastruktur der TU Berlin. Momentan findet eine Umstellung statt (zu tuPORT/SAP), durch welche langfristig alles zusammenkommen soll. Dennoch braucht man momentan noch verschiedene Portale, wie ISIS, Moses, Qispos und Tubit für Prüfungs- und Tutoriumsanmeldungen. Außerdem gibt es noch weitere Tools, die nicht zwingend notwenig sind, aber nützlich sein können, wie z.B. das Vorlesungsverzeichnis, das seit diesem Semestster in Moses integriert ist.
Die GKWI versucht euch alle wichtigen Informationen zum Studienstart über den folgenden ISIS-Kurs zur Verfügung zu stellen: ISIS-Kurs
Zusätzlich haben wir ein paar Videos für euch erstellt, in welchen ihr die grundlegenden Eigenschaften des Studiums erklärt bekommt. (Stand: SoSe 2021)
Da es nicht ganz einfach ist einen Stundenplan zu erstellen bzw. die Informationsbeschaffung sehr unübersichtlich ist, erklären wir es dir in folgendem Video. (Stand: SoSe 2021)
Eine Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule deines Studiengangs kannst du im Modultransfersystem (Link für Bachelor) auf Moses finden. Wähle dort einfach die neueste StuPO Version und das aktuelle Semester aus.
Eine ausführliche Erklärung darüber welches Portal wofür gedacht ist und wie man sich anmeldet, findet ihr in folgendem Video. (Stand: SoSe 2021)
Wirtschaftsingenieur ist nicht gleich Wirtschaftsingenieur. An der TU Berlin habt ihr die Möglichkeit im Bachelor zwischen sieben und im Master zwischen neun verschiedenen technischen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Dementsprechend müsst ihr natürlich auch unterschiedliche Vertiefungsmodule belegen.
Du bist dir noch nicht sicher, welche Vertiefung die richtige für dich ist? Die jeweils für eine Vertiefung verantwortlichen Fachgebiete stellen euch diese vor und ihr könnt erfahren, was die jeweilige technische Ausrichtung ausmacht und welche beruflichen Möglichkeiten ihr nach Abschluss des Studiums haben werdet.
Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Prüfungen. Denn man kann auch außerhalb des (virtuellen) Hörsaals viel an der TU Berlin machen. Von Sprachkursen, über Sportangebote wie Skifahrten, über den Uni-Chor bis zu psychologischer Beratung und Weiterbildungsworkshops – es gibt viele, meist sogar kostenlose Angebote.
Leider gibt es keine zentrale Anlaufstelle, um all das zu finden, sondern man muss sich selbst informieren. Deshalb, haben wir für euch eine Übersicht zusammen gestellt und geben euch auf Anfrage gerne weitere Tipps. Denn ihr werdet einen persönlichen Mehrwert davon haben, nicht nur zum Lernen in die Uni zu gehen.
Neben der ganzen Lernerei, darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es einige studentische Initiativen, die für eine aktive Studi-Kultur an der TU Berlin sorgen. Beispielsweise gibt es mehrere Cafés und Bars auf dem Campus, die von Studis geleitet werden. Zudem gibt es Initiativen, die sich sowohl Hochschul intern als auch extern politisch engagieren. Des Weiteren gibt es welche, die Services wie Praktikavermittlung oder Auslandsberatung anbieten. Außerdem gibt es Initiativen, die einem Praxiserfahrung ermöglichen, z.B. in Unternehmensberatung oder Marketing. Generell werden viele Veranstaltungen organisiert, an welchen man als Studi meist gratis teilnehmen kann. Es gibt natürlich noch den fakultätsübergreifenden AStA .
In folgendem Dokument könnt ihr die Informationen zu den Vertiefungen finden.
Vertiefungsrichtungen Präsentationen Gesundheitstechnik Präsentation Gesundheitstechnik Kurzvorstellung
Eine Vertiefung wählt man indirekt, indem man die entsprechenden Vertiefungsmodule belegt. Bei der Prüfungsanmeldung wählt man dann aus in welchem Bereich man sich das Modul anrechnen lassen möchte. Das bedeutet auch, dass man sich nicht sofort im ersten Semester entscheiden muss. Solltest du dir allerdings schon sicher sein, kannst du deine Vertiefungasrichtung beim Prüfungsamt angeben, z.B. in der Erklärung zur Aufnahme des Studium.
In folgendem Video stellen sich euch einige wichtige Organisationen vor, das sind jedoch noch längst nicht alle Angebote. (Stand: SoSe 2020)
Büro für Internationales Centre for Entrepreneurship Bibliothek Wirtschaft & Management Frauenbeauftragte Fakultät VII Psychologische Beratung Sprach- und Kulturbörse TU-SportWeitere Angebote und inwiefern diese Angebote momentan auch digital zur Verfügung stehen, muss individuell recherchiert werden.
Das beste an den studentischen Initiativen ist, dass man nicht nur ihre Angebote nutzen kann, sondern auch selbst mitmachen kann. Deshalb findet ihr im folgenden Informationen über die verschiedenen Initiativen der Fakultät VII. Informationen zu uns, dem Fachschaftsteam, könnt ihr natürlich hier auf unserer Homepage finden.
Übersicht der VereinigungenBist du dir sicher, dass du richtig gegooglet hast?
Dies kann daran liegen, dass das ausgewählte Modul nicht jedes Semester sondern nur in einem bestimmten Turnus – also entweder nur im SoSe oder WiSe – angeboten wird. Um dieses Modul belegen zu können, muss also ein Semester gewartet werden, wie bspw. bei Einführung in die Informatik. Informationen dazu, in welchem Turnus ein Modul angeboten wird, findet man in der Modulbeschreibung auf Moses (Bachelor, Master).
Vorweg kann gesagt werden, dass nicht alle Tutorien über Moses angemeldet werden und auch nicht alle Tutorien eine Anmeldung erfordern. Auf Moses werden häufig Module aus dem Integrationsbereich, sowie solche mit Labor-Praktika angemeldet. Sollte das zu belegende Modul nicht auf Moses angezeigt werden, so ist auch mit großer Wahrscheinlichkeit keine Anmeldung darüber erforderlich. Informationen zum Aufbau eines Moduls und den Vorraussetzungen zur Teilnahme an Tutorien erfahrt ihr vom Lehrstuhl selber und dementsprechend meistens über deren Bekanntmachungen im jeweiligen ISIS-Kurs.
Allgemein: Die Vertiefungsrichtung muss man nicht anmelden, es sind also keine Anträge nötig.
Im Laufe des Studiums sollte und muss man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden, von der abhängig ist, welche Module im Ingenieursbereich belegt werden müssen. Diese Entscheidung muss nicht im ersten Semester erfolgen und kann einfach mit Belegen der entsprechenden Module erfolgen. Wenn man sich für eine Vertiefung entschieden hat, sollte man in der Modulliste schauen, welche Module dafür nötig sind und diese dann belegen. Gehören Module zu den Pflichmodulen mehrerer Vertiefungsrichtungen, so wird die eigene Vertiefungsrichtung erst ab dem allerersten eindeutigen Modul offiziell festgelegt. Bei Moses kann man selber eine Vertiefungsrichtung eintragen, wodurch einem nur notwendige und belegbare Module bei der Tutorien-Auswahl angezeigt werden.
Für den Wechsel einer Vertiefungsrichtung müsste dennoch ein Antrag eingereicht werden.
Generell meldet man sich nie für Module an sondern immer nur zu Prüfungen. Dies erfolgt meist über Quispos, in seltenen Fällen auch über den sogenannten “gelben Zettel”. Achtet hierbei allerdings auf die Prüfungsform des Moduls. Bei Portfolioprüfungen muss die Anmeldung spätestens sechs Wochen nach Beginn oder vor Erbringen der ersten Prüfungsleistung erfolgen, bei Klausuren kann die Anmeldung meist bis eine Woche vor dem Klausurtermin erfolgen.
Nähere Infos dazu findet ihr in unserem Youtube Video: Link
Trägt man sich in einen ISIS Kurs ein, so zählt dies nicht als Anmeldung, ist also unverbindlich und zwingt nicht zur Teilnahme am Modul. Über das Zahnrad-Symbol oben links kann man sich auch einfach wieder austragen.
Wegen der aktuellen Situation werden einige Module dieses Semester wohl nicht angeboten werden. Informationen dazu findet ihr größtenteils auf den Seiten der Fakultäten. Für Module unserer Fakultät VII könnt ihr unter folgendem Link nachschauen. Zusätzlich schreiben die einzelnen Lehrstühle häufig ebenso auf ihrer Hompage, welche Module angeboten werden und welche nicht. Eine Weitere Option ist zu schauen ob der ISIS Kurs auffindbar ist und nach dem Einschreiben (momentan größtenteils ohne Einschreibeschlüssel möglich) weitere Informationen dort nachzulesen. Das Vorlesungsverzeichnis soll dieses Semester nun erstmals in Moses integriert sein und euch dort mit Informationen versorgen.
Stand: 15.03.2021 alle Angaben ohne Gewähr und Garantie auf Vollständigkeit