Wir besetzen studentische Plätze in einer Vielzahl der hochschulpolitischen Gremien der TU Berlin. Insbesondere bei Entscheidungsprozessen gilt die studentische Perspektive, Partizipation, sowie unser Stimmrecht als besonders signifikant.
Gremien, in denen wir euch vertreten
Gremien, in denen wir euch vertreten
Wir besetzen studentische Plätze in einer Vielzahl der hochschulpolitischen Gremien der TU Berlin. Insbesondere bei Entscheidungsprozessen gilt die studentische Perspektive, Partizipation, sowie unser Stimmrecht als besonders signifikant.
Akademischer Senat (AS)
Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Errichtung, Aufhebung und Änderung von Organisationseinheiten
- Einrichtung von Studiengängen
- Erlass von Satzungen in akademischen Angelegenheiten
- Aufstellung von Grundsätzen für Lehre, Studium und Prüfungen
- Stellungnahme zu Studien- und Prüfungsordnungen, Stellungnahme zu Berufungsvorschlägen
- Koordinierung der Tätigkeit der Fakultäten, Beschlussfassung über Hochschulentwicklungs- und Ausstattungspläne,
- Frauenförderrichtlinien
Für uns mit dabei:
Maria Rösler
Erweiterter Akademischer Senat (EAS)
Der EAS ermöglicht durch eine hohe Mitgliederanzahl von 61 Mitgliedern eine breitere Darstellung der verschiedenen Interessen an der TU
Aufgaben:
- Wahl- und Abwahl der*des Präsident*in
- Wahl der Vizepräsident*innen
- Beschlussfassung über die Grundordnung
- Erörterung des jährlichen Rechenschaftsberichts der Präsidentin
Für uns mit dabei:
Maria Rösler
Dominic Riedmille
Gemeinsame Kommission WiIng (GKWi)
Die GKWI wird als Quasi-Fakultät für WiIngs verstanden
Aufgaben:
- Erlass und Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen
- Ausführungsbestimmungen
- Koordination der Lehrprogramme
- Entscheidungen über die Studienberatung
- Herausgabe des Studienführers
- Organisation der Absolvierendenverabschiedung
- Die GKWi stellt den Prüfungsausschuss
Für uns mit dabei:
Nina Perlberg
Marcel Kurtze
Ausbildungskommission VII
- Beratung zu Studium und Lehre an der Fakultät
- Berät den Fakultätsrat zu Fragen in Studium und Lehre
- Erarbeitet Studien- und Prüfungsordnungen
- Gibt Empfehlungen für Veränderungen ab
- Prüft Modulbeschreibungen
Für uns mit dabei:
Andrea Lagoda
Nina Pöschko
Mona Katzer (Vorsitzende)
Maria Rösler
Ausbildungskommission Wi-Ing
➔ Ähnliche Aufgaben wie die Ausbildungskommision VII, nur spezifisch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen
- Beratung zu Studium und Lehre für den Studiengang Wi-Ing
- Berät den Fakultätsrat zu Fragen in Studium und Lehre
- Erarbeitung der Studien- und Prüfungsordnungen
- Gibt Empfehlungen für Veränderungen ab
- Prüft Modulbeschreibungen
- Beratung des Fakultätsrates zu Fragen in
- Studium und Lehre
- Abgabe von Empfehlungen
- Prüfung der Modulbeschreibungen
Für uns mit dabei:
Nina Perlberg
Brian Sonnenberg
Instituträte
Beratung von Angelegenheiten der Institute zur Lehre und akademischen Selbstverwaltung. Jedem Institut sind einige Fachgebiete zugeteilt.
Für uns mit dabei:
BWL – Betriebswirtschaftslehre :
Nina Perlberg
TIM – Technologie- und Innovationsmanagement :
Brian Sonneberg
VWR – Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht :
Andrea Lagoda
Fakultätsrat
Aufgaben:
- Ähnlich zu denen des Akademischen Senates, aber spezifisch für die Fakultät VII
- Wahl des*der Dekan*in
- Treffen von Entscheidungen bezüglich Studiengängen, Prüfungsordnungen und Professuren
Für uns mit dabei:
Jan Czimmeck
Maria Rösler
Prüfungsausschuss VII
Prüfung von Anträgen beispielsweise zur Leistungsanerkennung (für Leistungen aus dem Ausland/ vorherigem Studium), Nachteilsausgleich, Prüfungsformänderung, Fristverlängerung
Für uns mit dabei:
VWL/MInE:
Andrea Lagoda
Wi-Ing:
Marcel Kurtze
NaMa/IMES:
Dominic Riedmiller
Legende
Die Grafiken sind wie folgt aufgebaut. Die Verteilung steht dabei für die Anzahl der Mitglieder der jeweiligen Gruppen:
a:b:c:d
a: Hochschullehrerende
b: Studierende
c: wissenschaftliche Mitarbeitende
d: sonstige Mitarbeitende
In dem rechten Beispiel gibt es also 2 Hochschullehrende, 4 Studierende, 2 wissenschaftliche Mitarbeitende und 2 sonstige Mitarbeitende