Bachelorstudiengänge:
- Wirtschaftsingenieurwesen (Wi-Ing B.Sc.)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Nachhaltiges Management (NaMa)
Das Fachschaftsteam ist eine Studierendeninitiative und gleichzeitig die Fachschaft der Fakultät VII der TU Berlin. Wir vertreten eure Interessen als Student*in durch unsere Beteiligung in der Hochschulpolitik und organisieren für euch Veranstaltungen wie die Orientierungstage und Erstsemesterfahrt.
Mehr kannst du unter Über uns erfahren.
Wofür die einzelnen Säulen stehen, könnt ihr euch auf den jeweiligen Seiten genauer ansehen.
Mitmachen kannst du als Student*in der TU Berlin, egal in welchem Studiengang du bist. Bei Interesse komm gerne bei unseren regelmäßigen Sitzungen vorbei. Diese finden in der Vorlesungszeit jeden zweiten Donnerstag um 18 Uhr im WiWi-Cafe statt. Die genauen Termine findest du in unserem Kalender oder auf Instagram.
Außerdem findest du weitere Infos hier.
Ja, die gibt es! Wir haben eine große Sammlung an Altklausuren, auf die du zugreifen kannst. In unserem ISIS-Kurs findest du über 100 Altklausuren von allen Modulen, die unsere Fakultät VII betreffen. Den Einschreibeschlüssel erhälst du während unserer Öffnungszeiten im Büro oder über das Formular der Altklausurenseite. Leider können wir den Kurs nicht ohne Schlüssel zugänglich machen.
Jedes Semester bieten wir eine Bachelorarbeitsinformationsveranstaltung (BAIV) an. Dort erhälst du nützliche Tipps zum Start deiner Bachelorarbeit. Den Termin und weitere Informationen findest du hier.
Du bist neu an der TU Berlin und fragst dich:
Wie funktioniert Studieren überhaupt? Wie viele Module muss ich belegen? Was hat es mit diesen Credits auf sich? Und wo liegt der Unterschied zwischen Vorlesungen, Übungen und Tutorien? Dann komm zu den Orientierungstagen, das Programm findest du hier. Falls du daran nicht teilnehmen kannst, bieten wir während des Semesters Sprechstunden an. Dort kannst du uns all deine offenen Fragen stellen.
Für Erstis des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen gibt es viele Informationen zum Studienstart im ISIS-Kurs der GKWI.
Ein paar Tipps bieten auch die folgenden Videos (Stand SoSe 2020)
Leider verwendet die TU-Berlin verschiedene Portale, weshalb wir euch hier einen Überblick geben möchten.
Aktuell sind die Portale ISIS, Moses und das TuPort für dich am wichtigsten.
Eine ausführliche Erklärung darüber welches Portal wofür gedacht ist und wie man sich anmeldet, findet ihr in folgendem Video. (Stand: SoSe 2020)
Auf ISIS findet der Uni-Altag statt. Hier erhälst du von deinen Profs die Skripte/Folien, Hausaufgaben, Übungsaufgaben und aktuelle (wichtige) Informationen. Letzteres erhälst du auch als E-Mail an deine Uni-Adresse. Es ist wichtig dass du ein Auge darauf behälst, da wichtige Infos zu z.B. Klausuren über diesen Weg mitgeteilt werden.
Jeder ISIS-Kurs ist anders aufgebaut. Manchmal finden hier auch Klausurenanmeldungen statt, dass wird dann aber speziell angekündigt (hoffentlich)
Auf Moses meldest du dich meistens für eine Tutorien, Labs, Übungen usw. an. Nicht jedes Modul hat Tutorien bei den man sich anmelden muss, bei den meisten kannst du hingehen wann du willst. Wann die Tutorien statt finden sollte im jeweiligen ISIS-Kurs stehen.
Die meisten Klausuranmeldungen finden auf Moses unter “Modulprüfungen” statt, nicht auf Klausuranmeldungen! Auch hier werden dir die Anmeldungszeiträume immer von dem jeweiligen Kurs mitgeteilt. Folge einfach den Schritten, um dich anzumelden.
Auf Moses sind außerdem alle Module im Verzeichnis eingetragen und du kannst dich informieren wie viele LP ein Modul bringt, was in diesem Modul behandelt wird und generell sehr viele Informationen zu den Modulen!
Hier findest du manchmal auch Hausaufgaben-Noten und Klausurnoten
Im tuPort aktivierst du zum ersten Mal dein TU-Konto und du findest die Informationen, die du zum Überweisen des Semsesterbeitrags benötigst. Diese Infos ändern sich jedes Semester.
Du weißt bereits wie das Studium aufgebaut ist und dass es verschiedene Pflicht und Wahlpflichtmodule gibt, aber fragst dich immer noch: Woher krieg ich denn nun meinen Stundenplan?
Schlechte Nachricht: Du kriegst von niemandem einen Stundenplan. Gute Nachricht: Du kannst dir deine Module ganz einfach selber aussuchen! Da einige Module aufeinander aufbauen, solltest du das natürlich nicht einfach nach Lust und Laune machen, sondern bestenfalls dem Studienverlaufsplan (je nach Vertiefungsrichtung) folgen und gegebenenfalls ein oder zwei Änderungen vornehmen. Informationen zum Studienverlaufsplan findest du in deiner jeweiligen StuPO, für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen geht es hier zum Studienführer.
Eine Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule deines Studiengangs kannst du im MTS (Link für Bachelor) auf Moses finden. Wähle dort einfach die neueste StuPO Version und das aktuelle Semester aus.
Da es nicht ganz einfach ist einen Stundenplan zu erstellen bzw. die Informationsbeschaffung sehr unübersichtlich ist, erklären wir es dir auch in folgendem Video. (Stand: SoSe 2020)
Dieser Content entsteht noch
Vorweg kann gesagt werden, dass nicht alle Tutorien über Moses angemeldet werden und auch nicht alle Tutorien eine Anmeldung erfordern. Auf Moses werden häufig Module aus dem Integrationsbereich, sowie solche mit Labor-Praktika angemeldet. Sollte das zu belegende Modul nicht auf Moses angezeigt werden, so ist auch mit großer Wahrscheinlichkeit keine Anmeldung darüber erforderlich. Informationen zum Aufbau eines Moduls und den Vorraussetzungen zur Teilnahme an Tutorien erfahrt ihr vom Lehrstuhl selber und dementsprechend meistens über deren Bekanntmachungen im jeweiligen ISIS-Kurs.
Generell meldet man sich nie für Module an sondern immer nur zu Prüfungen. Dies erfolgt meist über das MTS in Moses.
Trägt man sich in einen ISIS Kurs ein, so zählt dies nicht als Anmeldung, ist also unverbindlich und zwingt nicht zur Teilnahme am Modul. Über den Reiter “Mehr” oben im Kurs kann man sich auch einfach wieder austragen.
Nicht alle Module werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Die Information findet ihr jeweils in den Modulbeschreibungen der einzelnen Module. Hier kommt ihr zur Suchfunktion auf Moses.
Wirtschaftsingenieur ist nicht gleich Wirtschaftsingenieur. An der TU Berlin habt ihr die Möglichkeit im Bachelor zwischen sieben und im Master zwischen neun verschiedenen technischen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Dementsprechend müsst ihr natürlich auch unterschiedliche Vertiefungsmodule belegen.
Du bist dir noch nicht sicher, welche Vertiefung die richtige für dich ist? Die jeweils für eine Vertiefung verantwortlichen Fachgebiete stellen euch diese im Rahmen der Orientierungstage vor und ihr könnt erfahren, was die jeweilige technische Ausrichtung ausmacht und welche beruflichen Möglichkeiten ihr nach Abschluss des Studiums haben werdet.
Eine Vertiefung wählt man indirekt, indem man die entsprechenden Vertiefungsmodule belegt. Bei der Prüfungsanmeldung wählt man dann aus in welchem Bereich man sich das Modul anrechnen lassen möchte. Das bedeutet auch, dass man sich nicht sofort im ersten Semester entscheiden muss. Die Vertiefungsrichtung muss man nicht anmelden, es sind also keine Anträge nötig.
Wenn man sich für eine Vertiefung entschieden hat, sollte man in der Modulliste schauen, welche Module dafür nötig sind und diese dann belegen. Gehören Module zu den Pflichtmodulen mehrerer Vertiefungsrichtungen, so wird die eigene Vertiefungsrichtung erst ab dem allerersten eindeutigen Modul offiziell festgelegt. Bei Moses kann man selber eine Vertiefungsrichtung eintragen, wodurch einem nur notwendige und belegbare Module bei der Tutorien-Auswahl angezeigt werden.
Für den Wechsel einer Vertiefungsrichtung müsste dennoch ein Antrag eingereicht werden.
Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Prüfungen. Denn man kann auch außerhalb des (virtuellen) Hörsaals viel an der TU Berlin machen. Von Sprachkursen, über Sportangebote wie Skifahrten, über den Uni-Chor bis zu psychologischer Beratung und Weiterbildungsworkshops – es gibt viele, meist sogar kostenlose Angebote.
Leider gibt es keine zentrale Anlaufstelle, um all das zu finden, sondern man muss sich selbst informieren. Deshalb, haben wir für euch eine Übersicht zusammen gestellt und geben euch auf Anfrage gerne weitere Tipps. Denn ihr werdet einen persönlichen Mehrwert davon haben, nicht nur zum Lernen in die Uni zu gehen.
In folgendem Video stellen sich euch einige wichtige Organisationen vor, das sind jedoch noch längst nicht alle Angebote. (Stand: SoSe 2020)
Neben der ganzen Lernerei, darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es einige studentische Initiativen, die für eine aktive Studi-Kultur an der TU Berlin sorgen. Beispielsweise gibt es mehrere Cafés und Bars auf dem Campus, die von Studis geleitet werden. Zudem gibt es Initiativen, die sich sowohl Hochschul intern als auch extern politisch engagieren. Des Weiteren gibt es welche, die Services wie Praktikavermittlung oder Auslandsberatung anbieten. Außerdem gibt es Initiativen, die einem Praxiserfahrung ermöglichen, z.B. in Unternehmensberatung oder Marketing. Generell werden viele Veranstaltungen organisiert, an welchen man als Studi meist gratis teilnehmen kann. Es gibt natürlich noch den fakultätsübergreifenden AStA .
Das beste an den studentischen Initiativen ist, dass man nicht nur ihre Angebote nutzen kann, sondern auch selbst mitmachen kann. Deshalb findet ihr im folgenden Informationen über die verschiedenen Initiativen der Fakultät VII. Informationen zu uns, dem Fachschaftsteam, könnt ihr natürlich hier auf unserer Homepage finden.