Wir wollen das Studium an der TU Berlin nachhaltig studierbarer und interessanter gestalten.

 

Für uns bedeutet Interessenvertretung nicht nur die Rechte der Studierenden einzufordern, sondern auch aktiv an der positiven Entwicklung des Studiums an der TU Berlin mitzuarbeiten. Dafür setzen wir uns nicht nur in Gremien und machen Hochschulpolitik, sondern stellen Professor*innen und Hochschulleitung auch direkt zur Rede. Essentiell für unsere Arbeit ist der Input von Studierenden, die sich mit Problemen und Wünschen immer an uns wenden können. Daher bieten wir immer wieder den Austausch an und organisieren Diskussionsveranstaltungen wie das Faculty Get-Together. Mithilfe dieses Inputs können wir spannende Projekte anstoßen und Verbesserungen verwirklichen. Wichtig sind uns bei allem immer demokratische Entscheidungsfindung und Transparenz.

Unsere Aufgabenbereiche

Unsere Prinzipien

Partizipation

In den hochschulpolitischen Gremien sitzen Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche und sonstige Mitarbeitende und Studierende. Meist haben die Studierenden nur eine Minderheit der verfügbaren Stimmen inne, obwohl die Entscheidungen, welche hier getroffen werden, maßgeblichen Einfluss auf das Studium haben. Unsere Vertreter stellen sich dieser Herausforderung mit Eifer und meistens auch Erfolg.

 Transparenz

Die Kommunikation von Entscheidungen und entscheidenden Informationen ist uns sehr wichtig. Darum sehen wir es als unsere Aufgabe an, alle getroffenen Entscheidungen an die Studierenden  weiterzuleiten, um ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu schaffen. Darüber hinaus sind wir auf Interesse und Anregungen seitens der Studierenden angewiesen. Nur so können wir die Gremien dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen für euer Studium zu treffen.